Die Niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg wendet sich in einem Schreiben vom 29.01.2025 an die Eltern und Erziehungsberechtigte der Schülerinnen und Schüler.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
den Wechsel ins zweite Schulhalbjahr möchte ich zum Anlass nehmen, um Sie über einige aktuelle Themen aus dem Kultusministerium zu informieren.
Eine verlässliche Unterrichtsversorgung gehört zu den zentralen Voraussetzungen für gute Bildung. Daher ist es ein gutes Signal, dass es in der vergangenen Zeit erneut gelungen ist, mehr Lehrkräfte einzustellen. So haben wir mit dem aktuellen Haushalt 2.460 weitere Lehrkräftestellen geschaffen – und erreichen damit einen neuen Höchststand an Lehrkräften in Niedersachsen. Zudem ist es gelungen, die Unterrichtsversorgung in Niedersachsen zu stabilisieren. Wie im vorangegangenen Schuljahr liegt diese bei 96,9 % und das trotz zusätzlicher Herausforderungen: Die Zahl der Schülerinnen und Schüler und Förderbedarfe steigen bei anhaltendem Fachkräftemangel. Hinzu kommen schwierige außerschulische Rahmenbedingungen wie Krisen, Kriege, Flucht und außergewöhnliche politische Entwicklungen. Das hält uns aber nicht vom erklärten Ziel ab, Schule und vor allem auch die Qualität des Unterrichts stetig verbessern zu wollen. Dabei ist mir bewusst: Jede Qualitätssteigerung, die wir im Sinne gerechterer Bildung umsetzen, hat auch Auswirkungen auf die Unterrichtsversorgung, da sich dadurch der Bedarf an Fachkräften noch weiter erhöht. Aber jede Qualitätssteigerung, ob nun die Entlastung der Unterrichtsverpflichtung von Grundschulleitungen, die Einführung von Informatik als Pflichtfach oder die Erhöhung der Stundentafel an den Grundschulen, um die Basiskompetenzen der Kinder zu stärken, bleibt eine sinnvolle Entscheidung.
Die Anstrengungen der vergangenen Jahre zeigen Wirkung und dennoch bleibt die Unterrichtsversorgung eine Herausforderung, die auch Sie im Alltag Ihrer Kinder spüren, beispielsweise wenn Unterricht ausfällt oder vertreten werden muss. Auch zukünftig steht daher die Gewinnung von weiteren Lehrkräften und auch unterstützendem Personal ganz oben auf unserer Agenda, um die Unterrichtsversorgung zu sichern sowie die Qualität des Unterrichts an den Schulen in Niedersachsen stetig zu verbessern. So haben wir beispielsweise auch die Mittel zur Beschäftigung von Vertretungslehrkräften im Haushaltsjahr 2025 sowie das Schulbudget nochmals deutlich erhöht.
Auch das von Land und Bund finanzierte Startchancen-Programm bietet die Chance für zusätzliche Förderungen an den Schulen. Um mir selbst ein Bild davon zu machen, wie die Schulen die Umsetzung gestalten, besuche ich derzeit immer wieder teilnehmende Schulen. Von dem Startchancen-Programm werden in Niedersachsen insgesamt rund 400 Schulen, darunter rund 250 Grundschulen, mit etwa 124.000 Schülerinnen und Schülern profitieren. Das ist ein Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit, um alle Kinder und Jugendlichen gut zu fördern, beispielsweise durch mehr Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter. Weiterführende Informationen zum Startchancen-Programm bekommen Sie hier (https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/faq_zum_startchancen_programm_scp/faqs-zum-startchancen-programm-scp-231518.html).
Der Umgang mit Social Media beschäftigt uns auch im schulischen Alltag, sei es TikTok oder andere Portale. Aus diesem Grund ist die Vermittlung von Medienkompetenz von zunehmender Bedeutung, um einen kompetenten Umgang zu lernen. Gleichwohl halte ich es für problematisch, dass Schülerinnen und Schüler bereits in einem frühen Alter damit in Kontakt kommen, da durch die Betreiber der Kinderschutz nicht gewährleistet ist und Kinder und Jugendliche mit problematischen Inhalten in Kontakt kommen können. Daher setze ich mich für ein Mindestalter von 14 Jahren für die Nutzung ein. Eine solche Altersgrenze ist alleine keine Lösung, wäre aber ein weiterer wichtiger Baustein, um Kinder gut vorzubereiten und zu gewährleisten, dass sie mit den Inhalten umgehen können. Aber auch Sie als Erziehungsberechtigte sind hier in der Pflicht. Bitte begleiten Sie Ihre Kinder beim Erlernen des Umgangs mit den Sozialen Medien, um eine bewusste und sichere Nutzung zu unterstützen. Vielen Dank.
Herzliche Grüße
Julia Willie Hamburg